Samstag, 5. Oktober
10:00 Uhr, Casa Torre
Yari Bernasconi präsentiert Fabio Pusterla
(IT)


Fabio Pusterla (1957), lange Zeit Professor an den Tessiner Gymnasien, lehrt heute an der Universität der italienischen Schweiz und hat Kurse in Genf und Pavia gegeben. Er lebt zwischen der Schweiz und Italien. Er leitet die Reihe Le Ali bei Marcos y Marcos und ist Mitglied der Redaktion der Quaderni di Poesia contemporanea sowie des wissenschaftlichen Ausschusses der Zeitschriften «Autografo» und «Testo a Fronte». Er ist auch als Essayist und Übersetzer tätig, insbesondere von Philippe Jaccottet und Autor zahlreicher Gedichtbände (sein Debüt war 1985 Concessione all’inverno (Zugeständnis an den Winter), erschienen bei Casagrande), welcher teilweise in den Anthologiebänden Le terre emerse (Die aufgetauchten Länder) (Einaudi, 2009) und Da qualche parte nello spazio (Irgendwo im Raum) Le Lettere (Die Briefe) (2022), zusammengefasst sind. Zu den jüngsten Titeln gehören Cenere, o terra (Asche, oder Erde) (Marcos y Marcos, 2018) und Tremalume (Zitterlicht) (Marcos y Marcos, 2022). Über ihn wurde der Dokumentarfilm Libellula gentile (Freundliche Libelle) (2018) von F. Ferri gedreht, aus dem dann der gleichnamige kleine Band hervorging, der von C. Poletti für Marcos y Marcos herausgegeben wurde. Seine Werke wurden in die wichtigsten europäischen Sprachen übersetzt; zuletzt die Anthologie Brief hommage to Pluto and others poems, hrsg. von W.Schutt, Princeton University Press 2023. Zu seinen wichtigsten Auszeichnungen gehören der Montale-Preis (1986), drei Schiller-Preise (1986, 2000 und 2010), der Prezzolini-Preis (1994), der Gottfried-Keller-Preis (2009), der Schweizer Grand Prix Literatur (2013), der Napoli-Preis (2013), der Dessì-Preis (2009), der Ceppo-Pistoia-Preis (2011), der Vittorio-Bodini-Preis (2015), der Gozzano-Preis (2022), der N. O. Kaserlyrikerpreis (2023), den Carducci-Preis (2023) und den Montale Fuori di Casa-Preis, sezione Europa (2024).